Wenn wir im Internet surfen dient das „Hypertext Transfer Protocol“ (HTTP), welches am Anfang der eingegebenen Internetadresse steht, dazu, die Daten der Website auf den eigenen Browser zu übertragen.
»Mit HTTP allein kann jedoch weder Vertraulichkeit noch Authentizität einer Website sichergestellt werden.«
Die Geschichte der ersten E-Mail-Verschlüsselung geht bis in die neunziger Jahre zurück und bildet noch heute eine wichtige und maßgebliche Grundlage für die Verschlüsselung von E-Mails.
»Die heute immer noch verwendete Software GnuPG (oder kurz GPG) war die erste Implementierung des OpenPGP-Standards und wurde seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.«
»Das Tor-Projekt lässt es fast unmöglich werden, Verkehrs- oder Metadaten abzuschöpfen.«
»Herkömmliche Suchmaschinen wie beispielsweise Google verwenden sogenannte Filterbubbles um für jeden Nutzer passende Suchergebnisse zu erzielen.«
»Die 35.830 Zeilen mit Verkehrsdatensätzen in dieser Tabelle sind die digitale Spiegelung von sechs Monaten meines Lebens. Wann immer ich zwischen dem 31. August 2009 und dem 28. Februar 2010 mein Smartphone bei mir trug, wurde alle paar Minuten gespeichert, wo ich mich aufhielt, wann ich telefonierte, Textnachrichten verschickte oder erhielt und ob ich selbst oder meine installierten Apps Daten schickten und empfingen.«
»Durch die NSA-Enthüllungen um Edward Snowden und die darauf folgenden Datenschutz-Debatten ist besonders den Kurznach-
richtendiensten eine erhöhte Aufmerksamkeit zugekommen.«
»Dateiverschlüsselung ist durch Programme möglich, welche einen verschlüsselten Container erzeugen, in dem Dateien abgelegt werden können. Dieser liegt dann als große Datei auf Ihrer Festplatte und kann dann durch spezielle Programme wie ein virtueller USB-Stick in das System eingebunden und wieder ausgeworfen werden. Die jeweilige Software übernimmt dann die Ver- und Entschlüsselung der Daten »on the fly«, also während des Betriebs.«